Die besten Knochenschall Kopfhörer 2021 – Alles was du wissen musst!

Stell dir vor, dass du Musik durch Vibrationen in deinen Knochen wahrnehmen kannst. Die Schallwellen umgehen dabei sowohl das Außen- als auch das Mittelohr und dringen direkt zu deinem Innenohr vor. Knochenschall Kopfhörer machen genau das.

Auch wenn das etwas nach Science-Fiction klingt, sind Knochenschall Kopfhörer schon lange in der Realität angekommen. Sie werden von Menschen mit Hörverlust aber auch von Profisportlern im Bereich Schwimmen, Laufen und Radfahren genutzt. Sie ermöglichen es dir sowohl Musik oder Podcasts zu hören als auch deine Umwelt wahrzunehmen.

Im Folgenden erklären wir dir wie Knochenschallkopfhörer funktionieren, für wen sie geeignet sind und welcher Kopfhörer am besten zu dir passt!

Aktuelle Knochenschall Kopfhörer auf einen Blick

Aftershokz Aeropex Aftershokz OpenMove Aftershokz Trekz Air Aftershokz Trekz Titanium Aftershokz OpenComm
* Aftershokz Aeropex Knochenschall Kopfhörer
* Aftershokz OpenMove Knochenschall
* Aftershokz Trekz Air Knochenschall Kopfhörer
* Aftershokz Trekz Titanium
* Aftershokz OpenComm Knochenschall Headset
Premium Allrounder
Preis-Leistungs Sieger
Für Outdoorsport
Einsteiger Modell
Für Büro und Vielsprecher
PremiumPitch 2.0+
PremiumPitch 2.0+
Premium Pitch+
Premium Pitch+
PremiumPitch 2.0+
Bluetooth 5.0
Bluetooth 5.0
Bluetooth 4.2
Bluetooth 4.1
Bluetooth 5.0
8 Std. Laufzeit
6 Std. Laufzeit
6 Std. Laufzeit
6 Std. Laufzeit
16 Std. Gesprächszeit
IP67 geschützt
IP55 geschützt
IP55 geschützt
IP55 geschützt
IP55 geschützt
26g schwer
29g schwer
30g schwer
36g schwer
33g schwer

Wie funktionieren Knochenschall Kopfhörer?

Infografik Wie funktionieren Knochenschall Kopfhörer

Die meisten Menschen wissen wie Standard-Kopfhörer funktionieren. Dort wird der Schall über die Luft übertragen. Dabei passieren die Schallwellen zuerst das Außenohr, dann das Mittelohr und erreichen zuletzt deine Hörschnecke. In der Cochlea wird der Schall dann zu einem Signal verarbeitet, das an dein Gehirn gesendet wird.

Bei Knochenschall Kopfhörern ist das etwas anders. Hier wird der Weg über das Außen- und Mittelohr umgangen. Die Schwingungen des Schalls werden hier nicht über die Luft, sondern über deine Gesichtsknochen, insbesondere über das Schläfenbein, übertragen. Dieser Knochen umgibt die Cochlea. Genau wie bei herkömmlichen Kopfhörern wird bei Ankunft der Schwingungen die Flüssigkeit in der Cochlea in Bewegung gebracht. Als Reaktion auf diesen Reiz wird ein entsprechendes Signal an deinen auditorischen Kortex gesendet. Das Ergebnis: Du nimmst den Knochenschall als Ton wahr.

Für wen eignet sich die Knochenschall Technologie?

Grundsätzlich eignen sich Knochenschallkopfhörer für jeden, der seine Umgebung noch wahrnehmen möchte und gleichzeitig Musik oder Podcasts hören möchte. Besonders für Sport im öffentlichen Raum ist diese Technologie also besonders geeignet. Läufer und Radfahrer können so zum  Beispiel noch den Verkehr wahrnehmen. Darüber hinaus bieten Knochenschall Kopfhörer auch die Möglichkeit beim Schwimmen Musik zu hören. Die Aftershokz Xtrainerz beispielsweise sind wasserdicht und sitzen selbst beim Schwimmen fest. Das ist mit herkömmlichen Kopfhörern nicht möglich.

Die Knochenschalltechnologie ist außerdem ein Lebensretter für Menschen die an einem Außenohrschaden leiden und deswegen kein Cochlea-Implantat erhalten können. Da ein ständiges Tragen von Kopfhörern jedoch unkomfortabel wäre, gibt es Hilfsmittel die chirurgisch eingesetzt werden können. Dazu gehören unter anderem knochenverankerte Hörgeräte (bone-anchored hearing aids). Dort wird ein Magnet direkt unter der Haut eingebettet. Ein externes Mikrofon empfängt den Schall und überträgt ihn an den Magneten. Dieser wiederum sendet dann die Vibrationen durch den Schädel ans Innenohr.

Sind Knochenschall Kopfhörer sicherer als herkömmliche Kopfhörer?

Nein, Knochenschallkopfhörer sind nicht sicherer als herkömmliche Kopfhörer. Viele Hersteller behaupten, dass die Nutzer Musik hören können ohne das Ohr zu schädigen. Das liege daran, dass Knochenschallkopfhörer nicht das Trommelfell angreifen würden. Das ist jedoch nicht bewiesen.

Sowohl Knochenschall Kopfhörer als auch herkömmliche Kopfhörer können das Gehört schädigen, wenn sie auf unnötig hoher Lautstärke genutzt werden. Insofern sollte man es auch hier nicht übertreiben.

Dinge auf die du achten solltest

Die meisten Knochenschall Kopfhörer sehen sich erstaunlich ähnlich. Sie bestehen zumeist aus einem Nackenband, das quer hinter dem Hals verläuft, und zwei Ohrstücken, die direkt vor den Ohren auf den Schläfenknochen sitzen. Dennoch gibt es beim Halt der Kopfhörer Unterschiede. Es gilt darauf zu achten, dass sie weder zu locker noch zu eng sind.

 

Darüber hinaus neigen Designs aus Silikon bequemer zu sein als Knochenschall Kopfhörer, die aus Plastik gefertigt sind.

Die Qualität und Materialien der Kopfhörer spielen eine ebenso wichtige Rolle wie der Komfort. Das gilt im Besonderen, wenn du sie für Sport nutzen möchtest. Um zum Beispiel auch im Regen unterwegs sein können, solltest du darauf achten, dass sie spritzwassergeschützt sind und mindestens die Schutzklasse IPX5 haben.

 

Solltest du Knochenschall-Kopfhörer für den Schwimmsport suchen, benötigst du Kopfhörer die eine Zertifizierung der Schutzklasse IPX8 haben. Damit sind sie geeignet für andauerndes Untertauchen und fürs Schwimmen in bewegtem Wasser. Wenn du nach solchen Kopfhörern suchst, sind die Aftershokz Xtrainerz genau richtig für dich.

Besonders wenn du dich viel bewegst, sind Kabel schnell im Weg. Solltest du dich deswegen für wireless Knochenschnallkopfhörer entscheiden, musst du auf eine ausreichende Akkulaufzeit achten. In der Regel sind 6 Stunden Laufzeit ein guter Wert. Hier entscheiden aber individuelle Bedürfnisse.

 

Ein anderer Faktor ist die Konnektivität der Kopfhörer. Standartmäßig werden diese über Bluetooth mit deinem Gerät verbunden. Wichtig ist hierbei Verbindungsreichweite. Sollte dein Handy zum Beispiel am Beckenrand liegen, während du schwimmst, sind 10 Meter Verbindungsreichweite offensichtlich zu wenig. Hier lohnen sich unter Umständen auch Bluetoothverstärker, die die Reichweite deiner Knochenschall Kopfhörer verstärken.

Knochenschall-Kopfhörer werden nie genau gleich klingen wie konventionelle Over- oder In-Ear-Kopfhörer. Das liegt an der Schwierigkeit den gesamten für den Mensch hörbaren Frequenzbereich (20 Hz – 20 kHz) über den Knochenschall nachzubilden. Unternehmen wie Aftershokz kommen nah an diesen Bereich heran. Die gleiche Klangqualität erreichen sie aber nicht. Anstatt eines Feuerwerks für Audiophile erwartet dich hier also eher ein durchschnittliches aber dennoch angenehmes Musikerlebnis.

 

Es ist jedoch auch nicht der vordergründige Anspruch von Knochenschall Kopfhörern einen außergewöhnlichen Klang zu erzeugen. Es ist die Möglichkeit unter extremen Umständen Musik und Podcasts zu hören, die diese Kopfhörer ausmachen.

Viele Menschen gehen fälschlicherweise davon aus, dass Knochenschall Kopfhörer keinen Klang nach außen dringen lassen. Tatsächlich kann das aber auch bei dieser Art Kopfhörer vorkommen. Besonders bei hoher Lautstärke können Leute in deiner näheren Umgebung bei schlechteren Versionen mithören. Das Ausmaß ist jedoch bei weitem nicht so hoch wie bei offenen Kopfhörern, die den Schall über die Luft übertragen.

Die besten Knochenschall Kopfhörer – Tests und Vergleich

Aftershokz Aeropex

Aftershokz Aeropex Knochenschall Kopfhörer

Hauptmerkmale

  • Wiegt nur 26 Gramm

  • Komfortabler und passgenauer Sitz

  • 8 Std. Akkulaufzeit bei Vollbetrieb

  • Bluetooth V5.0

  • IP67 – Schweiß- und Wassergeschützt

Super leichter Knochenschall-Kopfhörer

Mit 26 Gramm ist der Aftershokz Aeropex der leichteste kabellose Knochenschallkopfhörer. Das sorgt für ein äußerst hohen Tragekomfort, da das Gewicht kaum merkbar ist.

Beeindruckende Akkulaufzeit

Der Aftershokz Aeropex ist nicht nur der leichteste Kopfhörer, sondern hat auch die längste Akkulaufzeit. Diese beträgt beachtliche 8 Stunden bei kontinuierlicher Wiedergabe. Das sind zwei Stunden mehr als im Durchschnitt. Das erspart dir ständiges Aufladen und ist vor allem bei längeren Touren besonders vorteilhaft.

Hohe Wasserdichtigkeit

Mit einer IP67 Zertifizierung haben die Aeropex die höchste Wasser- und Staubschutzklasse auf dieser Liste. Zusammen mit seiner bequemen Passform ist dieser Knochenschall Kopfhörer also perfekt fürs Training und für umfangreiche Workouts.

Nachteile

Obwohl der Aeropex technisch wirklich gut aufgestellt ist, leidet er unter den typischen Problemen von Knochenschall Kopfhörern. Besonders laute Umgebungen trüben die Musikerfahrung und bei sehr hoher Lautstärke können die Kopfhörer ein leichtes Kribbeln an den Ohren verursachen.

Fazit

Die AfterShokz Aeropex sind die teuersten Knochenschallkopfhörer auf dieser Liste, aber auch die technisch am besten ausgestatteten. Wenn du also auf der Suche nach dem Spitzenprodukt in dieser Kategorie bist, bist du hier gut aufgehoben.

Aftershokz Openmove

Aftershokz OpenMove Knochenschall

Hauptmerkmale

  • Bluetooth 5.0 Technologie

  • Reichweite von bis zu 10 Metern

  • IP55 Staub- und Wasserdicht

  • Wiegt nur 29 Gramm

  • 6 Stunden Wiedergabezeit

Die Aftershokz OpenMove haben die gleiche Klangqualität wie die branchenführenden Aeropex. Sie sind jedoch etwas günstiger. Wer also etwas sparen möchte und trotzdem guten Sound haben will, ist hier genau richtig.

Erlebe tollen Sound für einen niedrigen Preis

Trotz der niedrigeren Preise stehen die Knochenschall Kopfhörer OpenMove und Aeropex klanglich auf einer Stufe. Beide sind mit dem verbesserten PremiumPitch ™ 2.0 ausgestattet, welcher auch in lauten Umgebungen für einen satten Sound sorgt.

Außerdem ermöglichen dir die Aftershokz OpenMove Kopfhörer ein Hörerlebnis in drei verschiedenen Equalizerstufen:

  • Standard-Modus: Für normales Hören
  • Vocal Booster Mode: Für Podcasts und Hörbücher
  • Earplug Mode: Für die gleichzeitige Verwendung der kostenlosen Ohrstöpsel

Super für Athleten und Leute, die viel unterwegs sind

Mit der IP55 Zertifizierung wird den Aftershokz OpenMove bescheinigt, dass sie auch raue Wetterbedingungen überstehen. So sind auch intensive Trainingseinheiten bei schlechtem Wetter kein Problem.

Darüber hinaus ist der Soundverlust relativ gering. Gerade in öffentlichen Settings vermeidest du so, dass dein Sound nach außen gelingt.

Einfaches Koppeln mit mehreren Geräten

Ausgestattet mit Bluetooth 5.0 bieten die Knochenschall Kopfhörer OpenMove ein schnelles und stabiles Pairing mit Audiogeräten. Dabei sind Distanzen von bis zu 10 Metern überbrückbar.

Des Weiteren ermöglichen die Kopfhörer dir auch Multipoint-Pairing. Das heißt, dass du dich gleichzeitig mit zwei Geräten koppeln kannst und zum Beispiel bei eingehenden Anrufen benachrichtigt und mit dem richtigen Gerät verbunden wirst.

Nachteile

Der geringere Preis ist natürlich mit einigen Abstrichen verbunden. Im Gegensatz zu den Aeropex sind die OpenMove aus härterem Material geschaffen und haben weniger Rundungen. Je nach Ohr- und Kopfform kann das den Tragekomfort mindern. Bei Knochenschallkopfhörern kann ein daraus resultierendes schlechtes Anliegen zu Unbequemlichkeiten führen.

Aftershokz Trekz Air

Aftershokz Trekz Air Knochenschall Kopfhörer

Hauptmerkmale

  • Bluetooth 4.2 Technologie

  • 6 Stunden Wiedergabezeit

  • IP55 Staub- und Wasserdicht

  • Aftershokz PremiumPitch+

  • LeakSlayer-Technologie

Ebenfalls noch eher im höheren Preissegment angesiedelt, bieten die Aftershokz Trekz Air einen ebenfalls sehr guten Klang.

Sehr leichter Knochenschall-Kopfhörer

Auch wenn die Trekz Air mit 30 Gramm etwas schwerer als der Goldstandard der Aeropex ist, sind sie dennoch vergleichsweise leicht. Der daraus resultierende Tragekomfort ist nicht zu unterschätzen, besonders wenn längere Tragezeiten anstehen.

Guter Halt mit angenehmen Materialien

Nutzer beschreiben den Sitz und den Halt der Trekz Air als besonders gut. Wir haben bereits erwähnt wie wichtig das bei Knochenschall Kopfhörern ist. Eine sorgfältige Gewichtung und weiche Materialien sorgen hier für den richtigen Mix aus Komfort und Festigkeit.

Nachteile

Abstriche müssen hier in Bezug auf die Bluetooth-Version und die Wasserresistenz gemacht werden. Mit Bluetooth 4.2 werden nur deutlich geringere Reichweiten als bei Bluetooth 5.0 unterstützt. Hier sollten vor allem Schwimmer vielleicht auf die OpenMove oder Aeropex setzen. Das liegt auch daran, dass sie mit der IP55 Zertifizierung lediglich vor Spritzwasser geschützt sind. Zeitweiliges oder dauerndes Untertauchen sind mit den Trekz Air nicht drin.

Aftershokz Trekz Titanium

Aftershokz Trekz Titanium

Hauptmerkmale

  • Recht gute Klangqualität mit Aftershokz PremiumPitch+

  • 6 Stunden Wiedergabezeit

  • Bequem zu tragen

  • Kann mit mehreren Geräten gekoppelt werden

  • IP55 Staub- und Wasserdicht

Für den kleineren Geldbeutel eignen sich die Aftershokz Trekz Titanium. Diese Knochenleitungskopfhörer sind das Einsteigerprodukt in dieser Liste und ist für jeden gemacht, der erstmal in diese Technik reinschnuppern möchte.

In vielen Punkten gleichwertig wie Vergleichsprodukte

Genau wie die OpenMove oder die Trekz Air haben auch die Trekz Titanium 6 Stunden Gebrauchszeit. Auch bei der Klangqualität sind nur geringe Unterschiede festzustellen. Natürlich macht sich hier unter Umständen eine geringere Passgenauigkeit beim Tragen bemerkbar. Das Nackenband ist hier weniger elastisch und schmiegt sich beispielsweise einem Helm nicht so gut an. Die Vergleichsprodukte haben oft einen besseren Halt und können so auch besser den Schall übertragen.

Bei der Staub- und Wasserdichtigkeit sind die Titanium auf dem gleichen Level wie die Knochenschall Kopfhörer Aftershokz Trekz Air oder OpenMove. Sie können also problemlos Schweiß oder Regen aushalten, sind aber nicht fürs Schwimmen geeignet.

Nachteile

Der Klang ist nicht so voll wie bei den anderen Kopfhörern.

Mit einem Gesamtgewicht von 36 Gramm ist der Trekz Titanium der Schwerste Knochenschall Kopfhörer in unserer Liste. Das sind satte 10 Gramm mehr als bei den Aeropex. Auch wenn das immer noch relativ leicht ist, kann sich das Gewicht bei längerem Tragen durchaus bemerkbar machen.

Bei der Bluetooth-Version müssen Nutzer ebenfalls Abstriche machen. Es handelt sich hierbei lediglich um Bluetooth v4.2. Das heißt du hast eine geringere Reichweite und kannst dich nicht wie bei Bluetooth 5.0 mit zwei Geräten gleichzeitig verbinden. Wer sich dadurch nicht gestört fühlt, kann hier aber getrost zuschlagen.

Aftershokz Trekz Titanium Mini

Aftershokz Trekz Titanium Mini Knochenschall

Hauptmerkmale

  • Siehe Aftershokz Trekz Titanium

  • Kürzeres Kopfband: Geeignet für kleinere Köpfe

Bei den Aftershokz Trekz Titanium Mini handelt es sich um exakt das gleiche Modell wie bei den normalen Titanium. Der wesentliche Unterschied besteht in der Länge des Kopfbandes.

Kürzeres Kopfband

Das Kopfband dieser Knochenschall Kopfhörer ist einen Zentimeter kürzer als das des Aftershokz Trekz Titanium. Ist das Kopfband beziehungsweise der Kopfbügel zu groß, leidet die Passgenauigkeit und letztendlich der Tragekomfort darunter.

Bessere Passform für kleinere Köpfe

Die Trekz Titanium Mini lösen dieses Problem, indem der Kopfbügel verkürzt wird. Dadurch eignet er sich auch für Teenager, junge Erwachsene oder Menschen mit kleinerem Kopfumfang.

Nachteile

Hier finden sich dieselben Nachteile wie bei der größeren Version wieder: Leider nur Bluetooth 4.2 und das relativ hohe Gewicht. Aufgrund des kleineren Kopfbandes stellen die Aeropex Titanium Mini dennoch eine sehr gute Alternative zu größeren Modellen dar.

AfterShokz OpenComm

Aftershokz OpenComm Knochenschall Headset

Hauptmerkmale

  • Knochenschall-Headset

  • Speziell für Kommunikation entwickelt

  • Boom-Mikrofon mit Geräuschunterdrückung

  • IP55 Staub- und Wasserdicht

  • Bis zu 16 Stunden Gesprächszeit

Geheimtipp für Büro und Vieltelefonierende

Wer im Büro, im Verkehr oder in industriellen Arbeitsbedingungen erreichbar bleiben will und gleichzeitig was von seiner Umgebung mitbekommen möchte, ist bei den AfterShokz OpenComm genau richtig. Es wurde im Speziellen für die Kommunikation entwickelt und bietet durch sein geringes Gewicht ganztägigen Tragekomfort.

Herausragende Akkulaufzeit

Die Knochenschall Kopfhörer OpenComm ermöglichen dir bis zu 16 Stunden Gesprächszeit. Damit überstehst du in jedem Fall einen ganzen Arbeitstag und kannst die Kopfhörer über Nacht wieder aufladen.

Falls du das Aufladen jedoch mal vergessen haben solltest, kannst du mithilfe der Schnellladefunktion innerhalb von 5 Minuten für 2 Stunden Gesprächszeit laden.

Geräuschunterdrückendes Boom-Mikrofon

Mit dem integrierten Boom-Mikrofon werden Hintergrundgeräusche effektiv unterdrückt. Daher kannst du auch in lauteren Umgebungen gut telefonieren. Auch Großraumbüros und Verkehrslärm wird durch diese Technologie ausreichend reduziert.

Nachteile

Da das OpenComm als Knochenschall Kopfhörer für die Kommunikation konzipiert wurde, ist bei der Konzeption das Gewicht wohl nicht im Vordergrund gewesen. Mit seinen 33 Gramm sind sie also etwas schwerer als der Durchschnitt. Dennoch beeinflusst das den Tragekomfort nicht im Wesentlichen.

Hinzu kommt natürlich auch der Preis. Der liegt im oberen Bereich für Knochenschall Kopfhörer, ist für die Funktionen aber durchaus gerechtfertigt.